|
|
 |
 |
 |
 |
NELKEN |
 |
|
|
|
Im Mittelalter war die Nelke ein Symbol für die Gottesmutter Maria. Sie war zudem ein Symbol der Passion Christi, da die Form von Blatt und Frucht bildhaft als "Nagel" interpretiert wurde. Das Wort „Nelke" entstand aus dem mittelniederdeutschen „negelken", was soviel wie „Nägelchen" bedeutete.
Nelken begleiten den Menschen seit alter Zeit. Medizinische Anwendung bei Magenverstimmung und Fieber. Nelkenduft wurde für Essig, Bier, Wein, Saucen und Salate verwendet, Blüten kandiert.
Heute finden sie hauptsächlich als Zierpflanzen Verwendung. Der weltweit größte Produzent von Nelken als Schnittblumen ist Kolumbien. In Aalsmeer, dem größten Versteigerungszentrum für Schnittblumen in Europa, wurden beispielsweise im Jahr 2005 57 Millionen Schnittnelken umgesetzt, davon 38 Millionen importierte Nelken [3]. Damit gehört die Schnittnelke zu den zehn meistverkauften Schnittblumen im internationalen Schnittblumenhandel.
In Asien, vor allem Südchina, sind getrocknete ganze Nelkenblüten die Grundlage eines schmackhaftes Tees. Dieser hat neben den medizinischen Wirkungen einen optischen Effekt, da die Blüte im warmen Wasser wieder aufzublühen scheint.
|
Verzuckerte Blüten
|
|