Sie sind hier: Methoden Rösten  
 METHODEN
Abschmelzen
Anschwitzen
Backen
Blanchieren
Braten
Dampfgaren
Dünsten
Frittieren
Grillen
Kochen
Marinieren
Mikrowelle
Molekulare Techniken
Niedrigtemperatur
Pochieren
Räuchern
Rösten
Schmoren

RÖSTEN

Prinzip

Rösten, ursprünglich „auf dem Rost braten", bedeutet heute das trockene, fettlose Erhitzen von pflanzlichen Lebensmitteln bei etwa 300 °C, um den Geschmack zu verändern. Dabei bilden sich kräftig schmeckende Aromen und Bitterstoffe, die den Appetit anregen. Geröstet werden z. B. Nüsse, Kaffee- und Kakaobohnen, Getreide und Malz.

Regional wird der Begriff Rösten auch synonym zu Braten, Grillen, Sautieren verwendet.


Darren

Die Darre (engl. Corn Drying Kiln) ist eine seit der Vorzeit bekannte Einrichtung zum Trocknen von Gütern, bei deren Aufbewahrung der Befall mit Pilzen und anderen Schädlingen vermieden werden soll. Dazu wurden die unterschiedlichsten Vorrichtungen gebaut. Diese Konservierung, bei der es u. U. auch versehentlich zum Rösten kommen kann, betraf vor allem das Getreide, das oft sogar in verkohltem Zustand gefunden worden ist.

Auf der Futt wird bei der Malzherstellung das Grünmalz getrocknet, das heißt gedörrt bzw. gedarrt. Durch den Entzug der Feuchtigkeit wird Malz lagerfähig. Die Darre besteht aus einem engmaschigen Drahtgeflecht, auf der das Grünmalz aufgeschichtet wird. Von unten durchströmt heiße Luft den „Haufen" und entzieht ihm so die Feuchtigkeit. Dies geschieht in zwei Teilschritten: Während der ersten Phase, dem Schwelken bleibt die Temperatur im Keimgut relativ konstant. Die Wärmeenergie wird im wesentlichen zur Verdunstung der Feuchtigkeit aufgewandt. Dies ermöglicht eine Schonung der im Keimling vorhandenen Enzyme. In der zweiten Phase, dem Abdarren steigt die Temperatur stark an und die Poren im Korn schließen sich. Die Höhe der Temperatur sowie die Dauer dieser zweiten Phase entscheiden über die spätere Bierfarbe. Je höher bzw länger, umso dunkler wird das Gebräu.

Die Erhitzung der Luft erfolgt in modernen Mälzereien indirekt: Durch Öl- oder Gasbrenner direkt erwärmte Luft gibt Wärmeenergie über einen Wärmeübertrager an die das Grünmalz durchströmende Luft ab. Das Malz bleibt so frei von den Fehlaromen fossiler Brennstoffe. Durch indirekte Befeuerung wird auch die Bildung von Nitrosaminen minimiert.

Vor einigen hundert Jahren wurde die Luft noch direkt durch ein Holzfeuer erhitzt und das Malz dadurch geräuchert. Das entstehende Rauchbier gibt es in Bamberg noch heute.

Ein weiteres Produkt, welches durch die Darre sein typisches Aroma erhält ist Grünkern. Dies sind unreif geerntete und gedarrte Dinkel-Körner.

Für einige Whiskysorten wird das Getreide heute noch über Torffeuern gedarrt, um einen erdigen, torfigen Geschmack zu erzielen.

Mit ähnlicher Trocknungstechnik arbeiten auch die Darren, auf denen Nordseegarnelen getrocknet werden. Die Garnelen, die für ein Schälen von Hand zu klein und daher für den menschlichen Verzehr ungeeignet sind (der so genannte Gammel), werden auf Darren getrocknet und anschließend zu Viehfutter, insbesondere für Hühner, verarbeitet.


Trocknen

Bei der Mikrowellentrocknung wird eine nasse Substanz (Kräuter, Pilze, usw.) direkt entfeuchtet. Dies geschieht durch die Bestrahlung mit hoch energetischen Mikrowellen, die eine Bewegung der Wassermoleküle im Inneren der Bausubstanz auslösen. Die hierbei entstehende Reibungswärme trocknet die Sunstanzen von innen nach außen. Bei lebenden Organismen ist dieses Verfahren tödlich. Deshalb eignet sich die Mikrowelle auch gut dazu Lebensmittel keimfrei zu trocknen.